Fragen zur ISO 9001

Nicht akkreditiertes Zertifikat einfach erklärt

Eine nicht akkreditierte Zertifizierungsstelle ist ein Prüfer oder Aussteller von Zertifikaten (z. B. ISO 9001, ISO 27001, EMAS), der nicht von einer staatlich anerkannten Akkreditierungsbehörde wie der DAkkS in Deutschland zertifiziert oder überwacht wird. Hier sind die Kernpunkte:

Kernunterscheidung

  1. Zertifizierungsstelle
    Prüft, ob Ihr Unternehmen oder Prozesse Normen entsprechen – z. B. Managementsysteme, Produkte oder Dienstleistungen (DAkkS).
  2. Akkreditierungsstelle
    Staatlich legitimierte Instanz (z. B. DAkkS nach AkkStelleG oder EU-Verordnung), die bestätigt, dass die Zertifizierungsstelle fachlich kompetent ist und nach Normen wie ISO/IEC 17021 oder 17065 arbeitet (din-iso-zertifizierung-qms-handbuch.de).

Was bedeutet „nicht akkreditiert“?

Die Zertifizierungsstelle verfügt nicht über eine formelle Anerkennung durch eine nationale Akkreditierungsbehörde (LinkedIn).

Das Zertifikat basiert nur auf der Einschätzung des jeweiligen Anbieters, ohne staatliche oder unabhängige Kontrolle im Hintergrund.

Vorteile & Risiken

Vorteile

  • Günstiger, schnellerer Ablauf – weniger Aufwand und Kosten (LinkedIn)
  • Flexibilität bei Ablauf und Umfang

Risiko & Nachteile

  • Weniger Vertrauen am Markt und geringe Anerkennung bei Kunden, Vertragspartnern oder öffentlichen Vergabestellen
  • Qualität und Verbindlichkeit können variieren – teils oberflächliche Audits

Praktische Implikationen

  • Rechtliche Ausschreibungen oder branchenspezifische Anforderungen verlangen in der Regel eine akkreditierte Zertifizierung.
  • Ohne Akkreditierung fehlt die Grundlage für weite Anerkennung – z. B. durch Versicherungen, Behörden oder Großkunden (WEKA Media).
  • In Ausnahmefällen (z. B. rein interne Zwecke oder spezielle Branchenanforderungen) kann eine nicht akkreditierte Zertifizierung ausreichend sein – allerdings mit begrenzter Aussagekraft.

Fazit – Lösungsorientiert

Strategisch empfohlen ist die Zusammenarbeit mit akkreditierten Stellen (z. B. durch DAkkS oder internationale Äquivalente wie UKAS, ANAB). Dann ist Ihre Zertifizierung rechtssicher, markt- und branchengültig.
Eine nicht akkreditierte Zertifizierung kann eine Übergangslösung sein – aber nur mit dem Bewusstsein über ihre Grenzen in Akzeptanz, Vertrauen und rechtlicher Anerkennung.

Andere Beiträge

Ihr kostenloses Angebot anfordern

Füllen Sie einfach das Anfrageformular aus, um Ihr kostenloses ISO 9001 Angebot für Ihren Berater zu erhalten.